Kreispokalturnen 2023 in Hohenlockstedt

Mit 77 teilnehmenden Jungen und Mädchen wurden fast schon wieder die Zahlen wie vor der Pandemie erreicht. Turner vom 1. SC Norderstedt, TSV Uetersen, dem Marner TV und der TGSV Nord aus Wanderup aus der Nähe von Flensburg verstärkten das Starterfeld bei
den Jungen. Dieser Wettkampf an Barren, Boden, Ringen, Reck, Pauschenpferd und Sprung war landesoffen ausgeschrieben, so dass die Turner aus Hohenlockstedt und Glückstadt ordentlich Konkurrenz bei der Vergabe der Pokale hatten.
Dreimal war der ETSV Fortuna Glückstadt mit seinen Startern erfolgreich: Im Jahrgang 2014/2015, 2010/2011 und im Jahrgang 2008 standen Glückstädter ganz oben auf dem Treppchen. Im Jahrgang 2012/2013 gingen die ersten drei Plätze an den 1. SC Norderstedt. Im Jahrgang 2005/2006 lieferten sich erneut die Zwillinge Henning und Lorenz Rusch vom TSV Lola ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem besseren Ausgang für Lorenz. Drittplatzierter wurde dort Dennis Zeiger vom Marner TV. Gerit Petersen von der TGSV Nord startete außer Konkurrenz. Eigentlich gehört er schon dem Herrenbereich an, wollte aber diesen Wettkampf noch zu Trainingszwecken nutzen. Beeindruckend seine Varianten am Sprung, die mit einem hohen Ausgangswert angerechnet wurde.
Sieben Jahrgänge starteten bei den Mädchen, von denen insgesamt 55 im Vierkampf von Boden, Schwebebalken, Sprung und Reck oder Stufenbarren antraten. Insgesamt fünf Mal ging der Pokal für den ersten Platz an Turnerinnen des ETSV Fortuna Glückstadt. Greta Bayerköhler, Josefine Borkowski, Mailin Siebcke, Anna Bahlmann und Sophie Hergenreder waren die erfolgreichen Fortunatinnen. Der Jahrgang 2012/2013 war mit 21 Teilnehmerinnen der stärkste Wettkampf. Katharina Zeeb vom SC Itzehoe, Pia Marie Weißert vom TSV Lola und Lena Ferch, ebenfalls Itzehoe, teilten sich die Treppchenplätze. Im Jahrgang 2010/2011 gingen dann Bronze, Silber und Gold an den SC Itzehoe: Mia Ferch, Lola Schmidt und Lale Messerschmidt nahmen ihre Pokale aus der Hand der 1. Vorsitzenden des Kreisturnverbandes entgegen. Geleitet wurde die Siegerehrung durch den Oberturnwart des KTV, Harald Kolbow. Dieser schickte in seiner Verabschiedung dann auch Genesungswünsche an einen Turner des ETSV, der sich beim Abgang vom Reck verletzte.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Gerätturnen P-Stufen Mädchen:

Jahrgang 2016: 1. Greta Bayerköhler, 54,25 Punkte (Glückstadt); 2. Malou Nickelsen, 45,30
Punkte, 3. Linn Marie Thode, 43,25 Punkte (beide TSV Lola).
Jahrgang 2014/2015: 1. Josefine Borkowski, 56,70 Punkte; 2. Jule Kahler, 56,35 Punkte
(beide Glückstadt); 3. Pia Burych, 55,00 Punkte (TSV Lola).
Jahrgang 2012/2013: 1. Katharina Zeeb, 61,40 Punkte (SC Itzehoe); 2. Pia Marie Weißert,
60,60 Punkte (TSV Lola); 3. Lena Ferch, 59,20 Punkte (SC Itzehoe).
Jahrgang 2010/2011: 1. Lale Messerschmidt, 69,20 Punkte; 2. Lola Schmidt, 65,55 Punkte; 3.
Mia Ferch, 61,15 Punkte (alle SC Itzehoe).
Jahrgang 2008/2009: 1. Mailin Siebcke, 65,30 Punkte (ETSV Fortuna Glückstadt); 2. Victoria Dankert, 64,85 Punkte; 3. Julina Guk, 63,90 Punkte (beide SC Itzehoe).
Jahrgang 2006/2007: 1. Anna Bahlmann, 69,20 Punkte; 2. Fenja Gutt, 64,80 Punkte; 3.
Marieke Umlandt, 58,60 Punkte (alle ETSV Fortuna Glückstadt).
Jahrgang 2005: 1. Sophie Hergenreder, 69,85 Punkte (Glückstadt).

Gerätturnen P-Stufen Jungen – landesoffen:

Jahrgang 2014/2015: 1. Vincent Bülck, 83,40 Punkte (ETSV Fortuna Glückstadt); 2. Mats
Frötsch, 80,80 Punkte (1. SC Norderstedt); 3. Jonte Rütz, 77,40 Punkte (TSV Uetersen).Jahrgang 2012/2013: 1. Emanuel Frühbauer, 82,70 Punkte; 2. Paul Sayim, 81,40 Punkte; 3. Oskar Steinhilb, 80,20 Punkte (alle 1. SC Norderstedt).
Jahrgang 2010/2011: 1. Simon Boßlet, 88,15 Punkte (Glückstadt); 2. Phillipp Blischke, 85,30
Punkte; 3. Piet Jensen, 83,10 Punkte (beide TGSV Nord).
Jahrgang 2008: 1. Michel Groth, 89,65 Punkte (ETSV Fortuna Glückstadt).
Jahrgang 2005: 1. Lorenz Rusch, 94,45 Punkte; 2. Henning Rusch, 84,40 Punkte (beide TSV Lola), 3. Dennis Zeiger 81,20 Punkte (Marner TV).
Jahrgang 2000 (außer Konkurrenz): 1. Gerit Petersen 91,00 Punkte (TGSV Nord).

Bewegungs-Coach im Eltern-Kind-Turnen – Gelungene Veranstaltung in Münsterdorf

Im Mai erst wurden die Informationen zum niederschwelligen Angebot der Ausbildung zum „Bewegungs-Coach im Eltern-Kind-Turnen (EKT)“ auf unsere Homepage gesetzt. Zeitgleich ging auch die Einladung an alle Vereine. Noch einmal wurde im Rahmen des Kreisturntages auf dieses kostenlose Angebot des Landesturnverbandes in Zusammenarbeit mit dem Landessportverband hingewiesen. Und die Werbung zeigte Erfolg!

17 Teilnehmende aus zehn Vereinen des Kreises sowie zwei „Starterinnen“ für den

Dorfkindergarten Heiligenstedtenerkamp waren am 26. Juni zu Gast in der Sporthalle in Münsterdorf, um unter Anleitung der ehemaligen Landes- und Bundeskinderturnwartin Heidi Lindner, tatkräftig unterstützt durch Stina Schwarz, Mitglied im Referententeam der Turnerjugend Schleswig-Holstein, ihre „ersten Schritte“ auf dem Weg zum Bewegungs-Coach zu gehen.

Die Vorsitzende des KTV Steinburg, Maren Schümann, freute sich in ihrer Begrüßung nicht nur über die große Teilnehmerzahl. Auch die unkomplizierte Mithilfe des Münsterdorfer SV machte diesen kurzfristig einberufenen Lehrgang möglich.

Nach kurzer Vorstellung der beiden Referentinnen ging es dann auch gleich ans „Eingemachte“. Begrüßungs- und Abschiedsrituale sind im EKT essentiell wichtig. Aber auch die richtige Absicherung der aufgebauten Geräte, der Umgang mit Elternwünschen und vieles mehr, waren Themen in dieser siebenstündigen Kompaktausbildung. Ausprobieren, diskutieren, Erfahrungsaustausch und immer wieder praktische Übungen rundeten diesen gelungen Tag ab.

Für jeden Teilnehmenden gab es einen „Bewegungskalender“, gestiftet von der Unfallkasse Nord. Er enthält jede Menge praktischer Tipps für spannende und sichere Geräteaufbauten, die die Teilnehmenden gleich in der Praxis in den Vereinen und Kitas nutzen können.

Nun freuen sich die Teilnehmenden auf den Seminartag in Trappenkamp. Während sie weiter an ihrer Befähigung zum „Bewegungs-Coach“ arbeiten, werden mitgereiste Familienmitglieder durch Angebote der Turnerjugend Schleswig-Holstein betreut.

Der Höhepunkt dieser zwei Tage wird dann sicherlich die Übergabe der Motivationsbox und das Zertifikat für alle Teilnehmenden sein.

Aktive Eltern, Erzieherinnen oder pädagogische Fachkräfte, ehemalige Übungsleiterinnen oder aktive EKT-Übungsleiter*innen, die mindestens noch eine weitere interessierte Person mitbringen, die diesen Lehrgangstag im Kreis Steinburg verpasst haben, haben die Möglichkeit, das Angebot in einem anderen Kreisturnverband anzunehmen. Die Lehrgangsinhalte sind in allen Kreisen identisch, so dass zum gemeinsamen Seminartag in Trappenkamp alle Teilnehmenden auf dem gleichen Stand sind.

Weitere Informationen zu Seminartagen im Land finden sich hier: www.shtv.de/ekt

Kreiskinderturnfest 2022 – Strahlender Himmel und strahlende Gesichter

Zwei Jahre Pause waren vielleicht der Grund, warum noch lange nicht wieder alle Vereine, die sich sonst am Kreiskinderturnfest beteiligen, dabei waren. Das jedenfalls vermutete Maren Schümann, erste Vorsitzende des Kreisturnverbandes Steinburg (KTV Steinburg), in ihrer Begrüßung auf dem Sportplatz des TSV Lola an der Finnischen Allee.

Nur 71 Kinder aus vier Vereinen waren gemeldet worden. Aber Schümann zeigte sich zuversichtlich: „Im nächsten Jahr werden wir sicherlich schon wieder sehr viel mehr Kinder und Vereine dabei haben. Wenn uns nicht die nächste Pandemie einen Strich durch die Rechnung macht“.

Auf dem Platz dann das vertraute Bild von laufenden, springenden und werfenden Kindern im Alter von vier bis 14 Jahren. In der Halle musste am Boden geturnt und Bock oder Kasten per Grätschsprung, Hockwende oder Hocke überwunden werden. Ungewohnt war, dass nur vier Kampfrichter zur Verfügung standen. Normalerweise sitzen an jedem Gerät zwei Kampfrichter, die dann auch aus jeweils zwei verschiedenen Vereinen stammen, um eine gerechte Wertung zu gewährleisten. In diesem Jahr mussten die KaRi-Paare dann jeweils dorthin wechseln, wo die nächste Riege sich anstellte. Aber auch dies wurde gut gemeistert und so war man nach Beendigung der Wettkämpfe dem Zeitplan voraus.

Traditionell fanden dann die Pendelstaffel über 50 und 75 Meter statt. Bedingt durch die geringe Teilnehmerzahl gab es jeweils für jede Staffel nur einen Durchgang. In der Laufgemeinschaft des TSV St. Margarethen mit dem TSV Lola liefen insgesamt nur fünf Kinder, heißt jedes Kind musste die 50 Meter zweimal überwinden. Und trotzdem landete die Gemeinschaft am Ende stolz auf dem zweiten Platz.

Technische Schwierigkeiten verhinderten, dass der sogenannte „Bunte Rasen“ auf dem sich Vereine mit einer Darbietung vorstellen können, in der Halle durchgeführt werden konnte. So traten die Fundancer des TSV St. Margarethen (Leitung Lucy Birner) und die Jazztanz-Gruppe vom VfL Kellinghusen (Leitung Martina Weiß) unter erschwerten Bedingungen auf dem Sportplatz auf. „Als Entschädigung für die Verzögerung werden beide Gruppen einen Eis-Gutschein vom Kreisturnverband erhalten“, so Schümann im Anschluss an die Auftritte.

Zügig und unter Beteiligung fast aller Vorstandsmitglieder des KTV Steinburg wurden dann Urkunden und Medaillen übergeben. Medaillen erhalten die ersten drei Plätze, eine Urkunde kann jedes Kind stolz mit nach Hause nehmen.

Mit Dank an den ausrichtenden TSV Lola, die Kampfrichter, Helfer und vor allem die mitgereisten Eltern beendete Maren Schümann das Kreiskinderturnfest. „Ich hoffe, wir sehen viele von euch zum Spielfest am 5. November beim MTV Wilster wieder. Und natürlich im nächsten Jahr zum Kreiskinderturnfest“. Dies wird vermutlich beim TSV Wacken stattfinden, der im Jahr 2020 bereit stand, dann aber durch die Pandemie ausgebremst wurde.

Ergebnisse Wettkampf Mädchen:

Jahrgang 2018 und jünger: 1. Bente Konow, 15,75 Punkte; 2. Ida Timm, 14,25 Punkte; 3. Frieda Konow, 14,00 Punkte (alle TSV Wacken).

Jahrgang 2016/2017: 1. Darja Staack, 14,75 Pkte.; 2. Isabella Röske, 11,75 Pkte., 3. Louisa Borze, 8,75 Pkte. (alle TSV Wacken).

Jahrgang 2014/2015: 1. Lotta Kosel (TSV Lola), 18,00 Pkte.; 2. Catalina Kock (VfL Kellinghusen), 16,50 Pkte., 3. Janne Ratzburg (TSV Wacken), 15,25 Pkte.

Jahrgang 2012/2013: Jessica Richard (VfL Kellinghusen), 16,50 Pkte.; 2. Pia-Sophie Möller (TSV Lola), 16,25 Pkte.; 3. Juna Wurch (TSV Wacken), 15,25 Pkte.

Jahrgang 2010/2011: 1. Luise Michelsen (VfL Kellinghusen), 16,25 Pkte.; 2. Svea Nielsen (TSV St. Margarethen) und Emma Gilles (TSV Lola), beide 13,00 Punkte.

Jahrgang 2008/2009: Lorena Lange, 17,25 Pkte.; 2. Marlena Gripp, 15,75 Pkte. (beide VfL Kellinghusen); 3. Melina Gnekow (TSV Wacken), 15,00 Pkte.

Ergebnisse Wettkampf Jungen:

Jahrgang 2018 und jünger: 1. Jonathan Böge (TSV Wacken), 9,75 Punkte.

Jahrgang 2016/2017: 1. Janne Rast (TSV Lola), 13,75 Punkte; 2. Kjell Wrage, 13,00 Pkte.; 3. Moritz Fischer, 8,00 Punkte (beide TSV Wacken.

Jahrgang 2014/2015: 1. Henry Böge, 12,25 Punkte; 2. Bruno Kunow, 10,25 Pkte. (beide TSV Wacken); 3. Peer Mende (VfL Kellinghusen), 8,00 Pkt.

Jahrgang 2010/2011: 1. Sebastian Böge (TSV Wacken), 12,75 Punkte; 2. Jan Ole Reinke (VfL Kellinghusen), 10,75 Pkte.

Jahrgang 2008/2009: 1. Jonas Grelck, 21,50 Punkte; 2. Theo Michelsen, 16,00 Pkte. (beide VfL Kellinghusen).

Im Jahrgang 2012/2013 gab es keine Teilnehmer.

Ergebnisse 10x50m-Pendelstaffel (Jahrgänge 2018 und jünger bis Jahrgang 2012):

VfL Kellinghusen (1:43:00 min.); 2. LG TSV St. Margarethen/TSV Lola (1:43,17 min.); 3. TSV Wacken (1:57,70 min.)

Ergebnisse 8x75m-Pendelstaffel (Jahrgänge 2011 bis 2008):

LG TSV Wacken/VfL Kellinghusen (1:35,12 min.); 2. TSV St. Margarethen (1.45,13 min).


Bericht Maren Schümann (KTV)