Kreismeisterschaften 2022 der Turnerinnen und Turner – Nach Kreispokalturnen jetzt zweiter Wettkampf für Kunstturner in Glückstadt

51 Mädchen und 9 Jungen im Alter von 6 bis 18 Jahren konnten die Vorsitzende der Turnabteilung des ETSV Fortuna Glückstadt, Viola Lange, und die Vorsitzende des Kreisturnverbandes Steinburg, Maren Schümann, begrüßen.

Coronabedingt gab es bei den Jungen einige Abgänge zu verzeichnen. Daher starteten in mehreren Jahrgängen nur „Einzelkämpfer“, die zu Kreismeisterehren gelangten. Und doch zeigten die Turner sehr gute Leistungen und werden dieses auch bei den Landesmeisterschaften am 19. Juni 2022, ebenfalls in Glückstadt, demonstrieren.

Sieger Vincent Bülck vom ausrichtenden ETSV Fortuna Glückstadt war mit 7 Jahren jüngster Starter bei den Jungen, der schon recht schwierige Übungen am Barren, Boden, Pauschenpferd, Barren, Reck, dem Sprung und den Ringen zeigte. Im Jahrgang 2013 konnte sich Leon Kahler durchsetzen, gefolgt von Till Weißert und Paul Nesper aus Hohenlockstedt, die gute Fortschritte in ihren Übungen zeigten.

Simon Boßlet aus Glückstadt im Jg. 2011, Yannik Kleinke vom SC Itzehoe im Jg. 2009 sowie auch Michel Groth im Jg. 2008 waren in ihren Altersklassen Sieger und überzeugten

mit guten Übungen. Bei den 17-Jährigen gewann Lorenz Rusch vor seinem Bruder Henning, beide vom TSV Lola.

Bei den Mädchen setzten sich bei den 7- und 8-Jährigen sowie den 14- bis 18-Jährigen Mädchen die Turnerinnen vom ETSV Fortuna Glückstadt durch. Jedoch bei den 9- bis 13-Jährigen waren die Turnerinnen vom Sportclub Itzehoe am erfolgreichsten und stellten viele Kreismeisterinnen. Die Ausbildung dort trägt Früchte, wie die zahlreichen guten Turnerinnen des Vereins zeigen.

Im TSV Lola fand in der Pandemie ein Umbruch statt. Die Nachwuchsturnerinnen sind bemüht, an die beiden anderen Vereine den Anschluss zu finden.

Bei der ersten Siegerehrung nach Wettkampfschluss standen zwei Einzelstarterinnen auf dem Podest. Die 18-Jährige Rike Fleischer sowie die mit sechs Jahren jüngste Teilnehmerin, Jule Kahler, wurden beide Kreismeister und demonstrierten so den Weg von Turnerinnen in den Vereinen in unserem Kreis. „Auch Rike begann mit sechs Jahren und es wäre schön, wenn Jule in 12 Jahren ebenfalls noch auf dem Siegerpodest steht“, so Harald Kolbow, Oberturnwart des KTV Steinburg und gleichzeitig Vereinssportlehrer im ETSV Fortuna Glückstadt.

Die höchste Punktzahl erturnte sich Anna Bahlmann vom ETSV Fortuna. Sie erzielte an den Turngeräten Sprung, Stufenbarren, Balken und Boden insgesamt 69,80 Pkt.

Annas Kommentar dazu: „Ich wollte eigentlich mal 70 Punkte schaffen“. Möglich wäre es gewesen, aber ein unfreiwilliger Sturz vom Balken und der damit verbundene Punktabzug verhinderten das Erreichen dieses ambitionierten Ziels.

Bei den 17-Jährigen konnte sich Sina Giese vor ihrer Vereinskameradin Sophie Hergenreder (beide Glückstadt) durchsetzen. Ihre Teamkolleginnen Fenja Gutt und Mailin Siebcke wurden Kreismeisterinnen in den Jahrgängen 2006 und 2008.

Starke Auftritte hatten die 10- und 12-Jährigen Mädchen vom Sportclub Itzehoe. In beiden Jahrgängen gingen gar die ersten vier Plätze an die Starterinnen des SCI und ließen der Konkurrenz aus Glückstadt und Hohenlockstedt keine Chance. Über 66 Pkt. erturnten Lola Schmidt und Lale Messerschmidt bei den 12-Jährigen. Damit belegten sie Platz eins und zwei. Bei den 10-Jährigen setzte sich Calla Thumann vor Karolin Dankert durch. Diese hohe Punktzahl von über 66 Pkt. gelang auch Julina Guk vom SCI bei den 13-Jährigen.

Im Jg. 2011 konnte sich dieses Mal Sanja Trampenau aus Glückstadt durchsetzen und gewann vor Leentje Tiedemann (SCI), die sicherlich nicht gut zu sprechen war auf den Balken. Wackler und Stürze verhinderten ein besseres Ergebnis.

Bei den neunjährigen waren es wieder zwei Itzehoerinnen, die sich durchsetzten. Milena Holm gewann den Kreistitel vor Lena Ferch. Die Kreispokalsiegerin in diesem Jahrgang, Henrike Meyer (Glückstadt), konnte ihren Erfolg nicht wiederholen. Auch bei ihr war es der Balken, von dem sie zwei Mal unfreiwillig abgehen musste und daher diesmal auf Platz sechs

landete.

Im Jg. 2014 gab es dann noch einmal einen Erfolg für die Glückstädter mit Josefine Borkowski, die mit über 65 Pkt. ein gutes Ergebnis erzielte.

„Diese Kreismeisterschaften waren wieder einmal eine Werbung für das Turnen. Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 8 Jahren sollten mal in ihren Vereinen nachfragen, ob nicht auch dort Möglichkeiten geschaffen werden können, um das Kunstturnen zu erlernen“, brach Harald Kolbow eine Lanze für diese schöne Sportart.



Bericht KTV Steinburg

Fotos: Holger Schomaker, KTV Steinburg



Ergebnisse im Einzelnen:

Mädchen Jahrgang 2004: 1. Rike Fleischer (ETSV Fortuna Glückstadt), 67,45 Punkte.

Jahrgang 2005: 1. Sina Giese, 68,80 Pkt.; 2. Sophie Hergenreder (beide ETSV), 68,00 Pkt.

Jahrgang 2006: 1. Fenja Gutt (ETSV), 65,30 Pkt.; 2. Alina Mehrens (SC Itzehoe), 62,20 Pkt.

Jahrgang 2007: 1. Anna Bahlmann (ETSV), 69,80 Pkt.; 2. Hannah Beyer (SCI), 61,70 Pkt.; 3. Mareike Umlandt (ETSV), 59,35 Pkt.

Jahrgang 2008: 1. Mailin Siebcke (ETSV), 66,35 Pkt.; 2. Hermine Nesper, 64,80 Pkt.; 3. Victoria Dankert (beide SCI), 63,60 Pkt.

Jahrgang 2009: 1. Julina Guk, 66,10 Pkt.; 2. Victoria Pavlenko (beide SCI), 60,80 Pkt.; 3. Liana Trampenau (ETSV), 60,40 Pkt.

Jahrgang 2010: 1. Lola Schmidt, 66,25 Pkt.; 2. Lale Messerschmidt, 65,65 Pkt.; 3. Mia Ferch (alle SCI), 63,30 Pkt.

Jahrgang 2011: 1. Sanja Trampenau (ETSV), 57,70 Pkt.; 2. Leentje Tiedemann, 57,40 Pkt.; 3. Viktoria Nacheva (beide SCI), 56,40 Pkt.

Jahrgang 2012: 1. Calla Thumann, 58,60 Pkt.; 2. Karolin Dankert, 58,55 Pkt.; 3. Katharina Zeeb (alle SCI), 58,20 Pkt.

Jahrgang 2013: 1. Milena Hollm, 56,80 Pkt.; 2. Lena Ferch (beide SCI), 56,50 Pkt.; 3. Ronja Bayerköhler (ETSV), 56,25 Pkt.

Jahrgang 2014: 1. Josefine Borkowski (ETSV), 56,45 Pkt.; 2. Bella Feldmann, 55,60 Pkt.; 3. Marei Stiewe (beide SCI), 54,60 Pkt.

Jahrgang 2015: 1. Jule Kahler (ETSV), 53,55 Pkt.

Ergebnisse Jungen Jahrgang 2005: 1. Lorenz Rusch, 90,10 Pkt.; 2. Henning Rusch (beide TSV Lola), 88,60 Pkt.

Jahrgang 2008: 1. Michel Groth (ETSV), 89,10 Pkt.

Jahrgang 2009: 1. Yannick Kleinke (SCI), 87,45 Pkt.

Jahrgang 2011: 1. Simon Boßlet (ETSV), 87,95 Pkt.

Jahrgang 2013: 1. Leon Kahler (ETSV), 78,25 Pkt.; 2. Till Weißert, 77,00 Pkt.; 3. Paul Nesper (beide TSV Lola), 73,15 Pkt.

Rückkehr zur Normalität – Kreispokalturnen in Hohenlockstedt 2022

In ihrer Begrüßung sprach die 1. Vorsitzende des Kreisturnverbandes, Maren Schümann, sowohl den Krieg in der Ukraine als auch die Corona-Pandemie an. Mit dem Kreispokalturnen, das im letzten Jahr ausfallen musste, wünschte sie sich eine „gewisse Rückkehr zur Normalität“.

Hans Süssmann, 2. Vorsitzender des TSV Lola, wies auf die lange, gute Zusammenarbeit zwischen Verband und Verein hin. Seit 20 Jahren findet das Kreispokalturnen in Hohenlockstedt statt.

Nach Begrüßung und Riegeneinteilung begannen die Mädchen und Jungen in ihre Wettkämpfe. 53 Mädchen waren gemeldet, bei den Jungen waren es 14 Starter aus den Vereinen TSV Lola, SC Itzehoe und ETSV Fortuna Glückstadt. Leider gab es durch Corona-Fälle einige kurzfristige Absagen.

In den einzelnen Jahrgängen entwickelten sich in der Folge spannende Wettkämpfe. Im Jahrgang 2005/2006 bei den Jungen war allerdings von vornherein klar, dass der Sieg nach Lola gehen würde. Dort traten mit Henning und Lorenz Rusch Zwillinge an, die sich allerdings nicht schenkten. Toll anzusehen ihre Sprünge mit Handstand-Überschlag und anschließender halber Drehung. Aber – am Ende hatte Lorenz die Nase vorn.

Ganz eng verlief der Wettkampf bei den Mädchen in der Altersklasse der 10- und 11-Jährigen. Dort teilten sich Katharina Zeeb und Karolin Dankert vom SC Itzehoe den 2. Platz mit jeweils 58,05 Punkten. Und auch der 10. Platz wurde zweimal vergeben. Sowohl Amelie Steinhüser vom ETSV Fortuna Glückstadt als auch Amelia Bartoszynski vom SC Itzehoe errangen 55,15 Punkte.

Allein in seiner Altersklasse startete Yannick Kleinke vom SC Itzehoe. Trotzdem erreichte er mit seiner Gesamtpunktzahl von 89,95 nach Lorenz Rusch die zweithöchste Bewertung des Tages.

Dank guter Vorbereitung konnte die Siegerehrung fast pünktlich über die Bühne gehen. Bejubelt von vielen mitgereisten Eltern und Geschwistern konnten die Sieger und Platzierten ihre Pokale und Urkunden aus der Hand der KTV-Verantwortlichen entgegennehmen. Siebenmal kam der Sieger vom ETSV Fortuna Glückstadt, drei Kreispokalsieger stellt der SC Itzehoe und einmal erfolgreich war der TSV Lola.

Ergebnisse Mädchen:

Jg. 2004: Rieke Fleischer, ETSV Fortuna Glückstadt, 68,30 Punkte

Jg. 2005/2006: 1. Sophie Hergenreder, 70,90 Pkte.; 2. Kim Lara Piening, 65,40 Pkte.; 3. Sina Giese, 65,20 Pkte. (alle ETSV Fortuna Glückstadt)

Jg. 2007/2008: 1. Anna Bahlmann, 68,10 Punkte; 2. Mailin Siebcke, 63,95 Punkte (beide Fortuna Glückstadt); 3. Simge Özdemir, 62,75 Punkte (SC Itzehoe)

Jg. 2009/2010: 1. Julina Guk, 65,45 Punkte; 2. Lola Schmidt, 62,85 Punkte (beide SC Itzehoe); 3. Marla Seidel, 59,05 Punkte (ETSV Fortuna Glückstadt)

Jg. 2011/2012: 1. Leentje Tiedemann, 58,10 Punkte; 2. Katharina Zeeb und Karolin Dankert, beide 58,05 Punkte (alle SC Itzehoe)

Jg. 2013/2014: 1. Henrike Meyer, 56,15 Punkte (ETSV Fortuna Glückstadt); 2. Milena Holm, 54,80 Punkte; 3. Marei Stiewe, 54,75 Punkte (beide SC Itzehoe)

Ergebnisse Jungen:

Jg. 2005/2006: 1. Lorenz Rusch, 93,65 Punkte; 2. Henning Rusch, 89,10 Punkte (beide TSV Lola)

Jg. 2007/2008: 1. Niklas Giese, 88,25 Punkte; 2. Michel Groth, 88,05 Punkte (beide ETSV Fortuna Glückstadt); 3. Taylan Schwarzelbach, 82,05 Punkte (SC Itzehoe)

Jahrgang 2009/2010: 1. Yannick Kleinke, 89,95 Punkte (SC Itzehoe)

Jahrgang 2011/2012: 1. Simon Boßlet, 89,30 Punkte (ETSV Fortuna Glückstadt); 2. Leon Kaletta, 72,05 Punkte (SC Itzehoe)

Jahrgang 2013/2014: 1. Vincent Bülck, 81,70 Punkte; 2. Leon Kahle, 81,10 Punkte (beide ETSV Fortuna Glückstadt), 3. Till Weißert, 75,30 Punkte (TSV Lola)

Spielefest „Alle für alle“

Materialbeschaffung für die einzelnen Stationen dauerte etwas länger. „Pedalos“ ja, aber einfache oder doppelte? Bobby-Cars: Woher? Als Ausrichter hatte sich der VfL Kellinghusen angeboten und bestens unterstützt durch die Jugendwartin Birte Jessen, gleichzeitig auch Vorstandsmitglied im KTV, sowie Martina Weiß und das „Versorgungs-Team“ um Elsbeth und Jürgen Grelck, konnte in die Feinplanung eingestiegen werden.

Wie viele Würstchen würden wohl benötigt werden? War an ausreichend Kuchen und belegte Brötchen gedacht worden? Ja, auf jeden Fall ja! Wir hätten gern auch noch mehr Teilnehmer ohne Probleme versorgen können!

Die ganze Veranstaltung war dann für die Teilnehmenden kostenlos. Die Bewegungskampagne der Deutschen Sportjugend gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend machte es möglich. Unser Spielfest wurde ganz schnell als förderwürdig anerkannt!

Grußworte zu Beginn des Festes am 30. Oktober hielten der Bürgermeister der Stadt Kellinghusen, Axel Pietsch, die Vorsitzende der Sportjugend des Kreises Steinburg, Uta Kaysal, sowie der 2. Vorsitzende des VfL Kellinghusen, Ingo Brüggen. Und dann ging es los! Mit Laufkarten ausgestattet, konnten die Teilnehmenden wählen, mit welcher Station sie beginnen wollten. Ob Seilspringen, Hula Hoop, Eierlauf, Sackhüpfen, Schwindellauf oder Ball an die Wand – schnell waren die Stationen belegt und der Spaß begann. Dauerhaft waren sieben Aufgaben aufgebaut, darunter „Feuer, Wasser, Eis“ oder Brenn- und Völkerball. Die Umbaupause „gehörte“ dann Oberturnwart Harald Kolbow. Mit dem beliebten Spiel „Alles rettet sich“ bewegte er die 95 Teilnehmer und stellte Aufgaben wie: „Alles rettet sich – zu zweit zusammen“, oder in die Hallenecke, oder auf eine Weichbodenmatte (auf die dann selbstverständlich gar nicht alle passten!). Nach der Pause gab es dann eine Vielzahl neuer Stationen: Tauziehen, Hinken, Dosenwerfen oder Balancieren. Und natürlich durfte auch das Gummitwist nicht fehlen.

Am Ende des Tages erhielt jeder Teilnehmende eine kleine Tüte Süßes und wahlweise ein Jojo oder Gummitwist zur Belohnung. Der Dank des Kreisturnverbandes geht an den VfL Kellinghusen und allen Helfern, die zur Betreuung der Spielstationen eingesetzt, oder für die Einlasskontrolle verantwortlich waren.

Dass nicht nur die Kinder Spaß hatten, zeigt das nachstehende Zitat aus einer E-Mail, die den Kreisturnverband erreichte: …, dass viele Eltern sich … bedankt haben für die tolle Veranstaltung. Sie fanden es klasse, dass (ihr) so viele „alte“ Spiele wieder (habt aufleben lassen). Eltern, die mitgemacht haben, fühlten sich zum Teil in ihre Kindheit versetzt und hatten viel Spaß mit ihren Kindern. 😉

Eine schönere Rückmeldung kann es gar nicht geben!

P.S. Wir überlegen schon, ob wir das Spielfest in jedem Herbst anbieten können/wollen/sollen 🙂

Fotos